… geht leider nicht 🙂 . Aber in ziemlich genau der Hälfte aller Partien, die man spielt, führt man als Schachspieler die weißen Steine. Und es stellt sich – wie mit Schwarz – die Frage nach einem passenden Eröffnungssystem.
Keine Sorge, hier wird jetzt keine Empfehlung für 1.Sc3 ausgesprochen – obwohl auch dieser Eröffnungszug weit weniger absurd ist, als es in der Eröffnungstheorie erscheinen mag. Interessierten Freunden richtig exotischer Systeme sei daher das wunderbare Buch “Der Linksspringer 1.Sc3” von Harald Keilhack (Schwieberdingen 2003) mit Nachdruck ans Herz gelegt.
Der Linksspringer 1.Sc3 : Studien einer alternativen Schach-EröffnungWer die klassichen offenen, halb-offenen, geschlossenen oder indischen Eröffnungssysteme (nach 1.e4, 1.d4, 1.c4 oder 1.Sf3) vermeiden und dabei auch noch konsequent die Erkenntnisse aus dem TDKS umsetzen will, der spielt mit Weiß:

Die Bird-Eröffnung 1.f4 ist vergleichsweise schnell in den Grundprinzipien zu erlernen – verglichen mit dem Zeitaufwand, den man für die klassischen Eröffnungssysteme benötigt. Und bereits mit guter Kenntnis der Grundprinzipien kann man 1.f4 in der Praxis anwenden, ohne Gefahr zu laufen, in den ersten Dutzend Partien “Lehrgeld” zu zahlen. Sehr rasch wird die eigene Erfahrung in den dabei entstehenden Stellungstypen größer sein als die der Gegenspieler, und das ist es ja, was der kreative Amateur- und Hobbyspieler von einem Eroffnungsrepertoire erwartet.
Allein das From-Gambit 1.f4 e5?! erfordert von Weiß in seiner klassischen Behandlung die für fast alle anderen Eröffnungen typische Kenntnis genauer Zugfolgen – aber selbst dies lässt sich mit dem (unterschätzten) abgelehnten From-Gambit 1.f4 e5?! 2.fxe4 d6 3.Sf3!? umgehen.
Das abgelehnte From-Gambit wird in der Literatur leider ebenso stiefmütterlich behandelt wie das From-Gambit mit vertauschten Farben (1.f4 f5 2.e4!?). Daher habe ich mich selber zuerst ins Analyse-Labor und anschließend an den Schreibtisch begeben – das Ergebnis ist das Buch “Abgelehntes From-Gambit & From-Gambit mit vertauschten Farben”!
