Das Budapester Gambit - Folge 1: Einführung
Das Budapester Gambit 1.d4 Sf6 2.c4 e5 gilt in der Eröffnungstheorie als eine etwas abseitige Eröffnung aus der Familie der Indischen Verteidigungen, die allenfalls als Ergänzung und Überraschungswaffe im Eröffnungsrepertoire ...eingesetzt werden sollte.
Diese Einschätzung gilt allerdings nur für Großmeister. Für Amateurspieler ist das Budapester Gambit durchaus eine interessante Option als Standarderöffnung: Es ist vergleichsweise leicht zu erlenen, bietet dabei aber genügend Vielfalt und ausreichend Fallenpotential, um dem Weiß-Spieler das Leben schwer zu machen. Dabei bleibt das Budapester Gambit eine seriöse Eröffnung, in der Schwarz nicht - wie in manch anderen Gambits - gezwungen ist, die Brücken hinter sich abzubrechen und Alles-oder-Nichts zu spielen.
Mit diesem Video starte ich eine neue Video-Reihe zum Budapester Gambit. Die Einführung stellt die möglichen Varianten vor, bewusst auch die Bedeutung der von der Theorie meist nur gestreiften Nebenvarianten. Denn gerade diese können einem im Amateurschach häufiger begegnen als im Großmeisterschach.
Dazu werden die wichtigsten professionellen Lernmittel wie DVDs und Literatur zum Budapester Gambit vorgestellt:
DVD:
Simon Williams "The Exciting Budapest Gambit" https://amzn.to/3YosqG7
Andrew Martin "The Budapest Gambit" https://amzn.to/3xgmgf5
Bücher:
Viktor Moskalenko "The Fabulous Budapest Gambit" https://amzn.to/3jVXnCn
Timothy Taylor "The Budapest Gambit" https://amzn.to/3jSmRAx
Andrew Martin "Play the Budapest Gambit" https://amzn.to/3HV0aDY
Lev Gutman "The Budapest Fajarowitz" https://amzn.to/3IjRW9R
Die Video-Serie "Das Budapester Gambit" umfasst folgende Folgen:
#1 Einführung
#2 Weiß klammert den Gambit-Bauern
#3 Damenausflug
#4 Die Springer- bzw. Adler-Variante
#5 Die Läufer- bzw. Rubinstein-Variante
#6 Die Aljechin- bzw. Bauern-Variante
#7 Ablehung und Notausgang
#8 Die Repertoirefrage[+] Show More
Diese Einschätzung gilt allerdings nur für Großmeister. Für Amateurspieler ist das Budapester Gambit durchaus eine interessante Option als Standarderöffnung: Es ist vergleichsweise leicht zu erlenen, bietet dabei aber genügend Vielfalt und ausreichend Fallenpotential, um dem Weiß-Spieler das Leben schwer zu machen. Dabei bleibt das Budapester Gambit eine seriöse Eröffnung, in der Schwarz nicht - wie in manch anderen Gambits - gezwungen ist, die Brücken hinter sich abzubrechen und Alles-oder-Nichts zu spielen.
Mit diesem Video starte ich eine neue Video-Reihe zum Budapester Gambit. Die Einführung stellt die möglichen Varianten vor, bewusst auch die Bedeutung der von der Theorie meist nur gestreiften Nebenvarianten. Denn gerade diese können einem im Amateurschach häufiger begegnen als im Großmeisterschach.
Dazu werden die wichtigsten professionellen Lernmittel wie DVDs und Literatur zum Budapester Gambit vorgestellt:
DVD:
Simon Williams "The Exciting Budapest Gambit" https://amzn.to/3YosqG7
Andrew Martin "The Budapest Gambit" https://amzn.to/3xgmgf5
Bücher:
Viktor Moskalenko "The Fabulous Budapest Gambit" https://amzn.to/3jVXnCn
Timothy Taylor "The Budapest Gambit" https://amzn.to/3jSmRAx
Andrew Martin "Play the Budapest Gambit" https://amzn.to/3HV0aDY
Lev Gutman "The Budapest Fajarowitz" https://amzn.to/3IjRW9R
Die Video-Serie "Das Budapester Gambit" umfasst folgende Folgen:
#1 Einführung
#2 Weiß klammert den Gambit-Bauern
#3 Damenausflug
#4 Die Springer- bzw. Adler-Variante
#5 Die Läufer- bzw. Rubinstein-Variante
#6 Die Aljechin- bzw. Bauern-Variante
#7 Ablehung und Notausgang
#8 Die Repertoirefrage[+] Show More

Das Budapester Gambit - Folge 1: Einführung
Das Budapester Gambit 1.d4 Sf6 2.c4 e5 gilt in der Eröffnungstheorie ...

Das Budapester Gambit - Folge 2: Weiß klammert den Gambitbauern
Von der Theorie wenig beachtet ist 4.f4? (nach 1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 ...

Das Budapester Gambit - Folge 3: Damenausflug
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Sg4 kann Weiß mit 4.Dd4 oder 4.Dd5 ...

Das Budapester Gambit - Folge 4: Die Springer- bzw. Adler-Variante
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Sg4 entsteht mit 4.Sf3 die sogenannte ...

Das Budapester Gambit - Folge 5: Die Läufer- bzw. Rubinstein-Variante
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Sg4 entsteht mit 4.Lf4 die sogenannte ...

Das Budapester Gambit - Folge 6: Die Aljechin- bzw. Bauern-Variante
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 e5 3.dxe5 Sg4 entsteht mit 4.e4 die sogenannte ...

Das Budapester Gambit - Folge 7: Ablehnung und Notausgang
Die Ablehnung des Budapester Gambits spielt zwar im Großmeisterschach ...

Das Budapester Gambit - Folge 8: Die Repertoirefrage
Eigent sich das Budapester Gambit nur als Überraschungs- oder ...